Zurück zur Übersicht

E-Mobility-Startup Qwello sammelt 50 Millionen ein

Regina Bruckschloegl | 02. November 2021

E-Mobility-Startup Qwello sammelt 50 Millionen ein

Qwello konzentriert sich auf die Bereitstellung von innerstädtischer, öffentlicher Ladeinfrastruktur. Dafür betreibt das Münchner Startup Ladesäulen an öffentlichen Standorten in Partnerschaft mit lokalen Gemeinden. Qwello bietet den Städten eine schlüsselfertige Ladelösung, indem es alle Elemente der Ladesäuleninfrastruktur bereitstellt, einschließlich Hardware- und Softwareentwicklung, Installation, Eigentum, Betrieb und Wartung. Die Ladesäulen sind außerdem mit benutzerfreundlichen Funktionen ausgestattet, […]

Qwello konzentriert sich auf die Bereitstellung von innerstädtischer, öffentlicher Ladeinfrastruktur. Dafür betreibt das Münchner Startup Ladesäulen an öffentlichen Standorten in Partnerschaft mit lokalen Gemeinden. Qwello bietet den Städten eine schlüsselfertige Ladelösung, indem es alle Elemente der Ladesäuleninfrastruktur bereitstellt, einschließlich Hardware- und Softwareentwicklung, Installation, Eigentum, Betrieb und Wartung. Die Ladesäulen sind außerdem mit benutzerfreundlichen Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel symbolbasierte Benutzerkommunikation für eine universelle Nutzung, Optionen für kontaktlose Kreditkarten- oder Handyzahlung und ein integriertes Kabel mit einem Typ-2-Stecker, sowie eine Typ-2-Buchse für BenutzerInnen, die bevorzugt ihr eigenes Kabel verwenden. Über die dazugehörige App erfolgt Rechnungsstellung, Reservierung und Standortsuche.

 

Mit Expertise und Kapital gut aufgestellt für Europa

 

Mit dem frischen Kapital will das MTZ-Startup seine Expansion vorantreiben und seine Ladesäulen in Städten in ganz Europa platzieren. Henrik Thiele, Geschäftsführer und Gründer von Qwello, meint dazu:

„Wir waren auf der Suche nach einem Finanzpartner, der unsere Vision teilt, das Laden an öffentlichen, städtischen Orten zu vereinfachen. Wir glauben, dass Tiger ein gleichgesinnter Investor ist, dessen Expertise und Kapital uns dabei helfen wird, Qwello zu einer führenden Marke in Europa zu machen. Mit der Investition von Tiger ist Qwello gut positioniert, um Städten in ganz Europa zu helfen, den unmittelbaren und wachsenden Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu decken.“

Wachstum von Qwello zu finanzieren

Emil W. Henry, Jr., CEO und Managing Director von Tiger Infrastructure, kommentierte:

„Der europäische EV-Sektor (Elektrovolt-Sektor, Anm. d. Red.) erlebt ein beispielloses Wachstum, angetrieben durch Subventionen für EVs, schnell sinkende Batteriekosten und die Ausweitung des EV-Angebots durch OEMs. Allerdings hält das Angebot an Ladeinfrastruktur nicht mit der großen Nachfrage nach E-Fahrzeugen Schritt. Ich freue mich, dass Tiger Infrastructure an diesem Wendepunkt in der Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie in Qwello investiert. Qwello hat ein beeindruckendes Produkt entwickelt und eine Reihe von Partnerschaften mit großen Städten für die Installation und den Betrieb von Ladestationen aufgebaut. Wir freuen uns darauf, das Wachstum von Qwello und den Aufbau der Infrastruktur zu finanzieren, um einen führenden Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu schaffen.“

Und Alessandro Boninsegna, Managing Director von Tiger Infrastructure, fügte hinzu:

„Wir haben den Sektor der Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den letzten Jahren genau verfolgt, da wir glauben, dass die Branche für ein bedeutendes Wachstum bereit ist. Henrik und sein Team haben ein beeindruckendes Unternehmen mit einem überlegenen Produkt, einem einzigartigen Geschäftsmodell und einer differenzierten Vermarktungsstrategie aufgebaut. Wir freuen uns darauf, das Unternehmen in seiner nächsten Wachstumsphase zu begleiten.“

The post E-Mobility-Startup Qwello sammelt 50 Millionen ein appeared first on Munich Startup.

Neuigkeiten aus der Welt der Startups

Verwandte Artikel

Livair: Durchatmen in Innenräumen

Wie schädlich sind eigentlich die Gebäude, in denen wir uns täglich aufhalten? Diese Frage hat ...

Das MTZ wird 15 – feierst du mit?

15 Jahre Münchner Technologie Zentrum (MTZ) – wenn das kein Grund zu feiern ist! Gemeinsam ...

Curevision belegt 2. Platz bei Digitalem Gesundheitspreis

Das MTZ-Startup Curevision entwickelt eine KI-gestützte Lösung zur besseren Versorgung chronischer Wunden. Die Münchner können ...

Forbes 30 under 30 Europe: 9 Münchner Startups auf den Listen

Das Wirtschaftsmagazin Forbes bestimmt jedes Jahr 300 europäische Nachwuchstalente in 10 unterschiedlichen Kategorien, die besonderen ...

MTZ beteiligt sich am Girls‘ Day

Das MTZ macht mit beim Girls' Day. Mädchen haben am 27. April 2023 die Gelegenheit, ...

Verso sichert sich Wachstumsfinanzierung

Die Nord Holding beteiligt sich am Münchner Startup Verso. Das 2010 von Andreas Maslo und ...