Datenschutzerklärung mtz.de
1. Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art.4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Be-griffsbestimmungen zugrunde:
„Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifi-zierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychi-schen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informati-onen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonauf-nahmen können personenbezogene Daten enthalten).
„Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestütz-ter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Ausle-sen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Lö-schen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
„Verantwortliche Stelle“ (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Ein-richtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auf-tragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verant-wortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbei-ten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
„Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Ver-antwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
„Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Wil-lensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortliche Stelle
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nut-zung unserer Webseite www.mtz.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die:
MGH-Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH
Gollierstraße 70
80339 München
Tel. +49 89 540 925 -39
Fax: +49 89 540 925 -30
Mail: info@mgh-muc.de
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
3. Datenschutzbeauftragte
Unsere Datenschutzbeauftragte können Sie unter datenschutz(at)mgh-muc.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragten“ kontaktieren.
4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch der Webseite
4.1 Erhebung personenbezogener Daten
Bei der bloß informatorischen Nutzung unseres Internetauftrittes (www.mtz.de), also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie un-seren Internetauftritt betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns tech-nisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicher-heit zu gewährleisten (automatische Protokollierung der Browserinformationen in den Log-files unseres Webservers):
o IP-Adresse
o Datum und Uhrzeit der Anfrage
o Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
o Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
o Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
o jeweils übertragene Datenmenge
o Webseite, von der die Anforderung kommt
o Browser
o Betriebssystem und dessen Oberfläche
o Sprache und Version der Browsersoftware
4.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Protokolldaten ist erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionsfähigkeit sowie die Verbesserung der Qualität unserer Webseite sicherzustel-len.
Sie sind ferner erforderlich, um die Stabilität und Datensicherheit, insbesondere die Verfol-gung von Cyberangriffen zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art.6 Abs.1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, die Funktionsfähigkeit un-serer Webseite zu gewährleisten.
4.3 Dauer der Datenverarbeitung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr für die oben genannten Zwecke benötigt werden, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Webseite.
5. Cookies und andere Technologien
5.1 Funktionen von Cookies und anderen Technologien
Zusätzlich zu den unter Ziffer 2. genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies und andere Technologien (im Folgenden Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Browser an Ihr Endge-rät gesendet werden, die uns eine Zuordnung zu Ihrem Browser erlauben und uns bestimmte Informationen liefern. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, sowie eingebettete Funktionen der Webseite ausführen zu können.
5.2 Arten von Cookies
Diese Webseite nutzt transiente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Brow-sers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
5.3 Rechtsgrundlage
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht unbedingt erforderlich ist, erfolgt nur mit einer aus-drücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Für den Fall, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um die gewünschte Webseite zur Verfügung stel-len zu können (im Folgenden: erforderliche oder essenzielle Cookies), werden auf Grundla-ge des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespeichert. Diese Cookies werden ohne Ihre Einwilligung gespeichert. Sofern in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, das in den „Datenschutzeinstellungen“ näher erläutert wird.
Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilli-gung dazu erteilt haben.
5.4. Einwilligungsmanagement
Beim ersten Besuch unserer Webseite werden Ihnen die „Datenschutzeinstellungen“ einge-blendet. An dieser Stelle können Sie entscheiden, ob und welche Cookies Sie akzeptieren. Wenn Sie nicht auf „Alle akzeptieren“ klicken, werden nur die voreingestellten erforderli-chen Cookies gespeichert. Einzelne Cookie können Sie an- oder abwählen, indem Sie die „Individuellen Datenschutzeinstellungen“ anklicken. Über den Button „Ablehnen“ können Sie alle Cookies bis auf die technisch zwingend erforderlichen Cookies ablehnen.
Sie haben über unsere „Datenschutzeinstellungen“ die Möglichkeit, dem Setzen einiger es-senziellen Cookies zu widersprechen, indem Sie den von uns voraktivierten Button von „An“ auf „Aus“ klicken. In diesem Fall kann es sein, dass ein Teil unserer Webseite nicht verfüg-bar ist. Dieses Widerspruchsrecht haben Sie bei den Cookies nicht, die für die Bereitstellung unserer Webseite technisch zwingend sind.
Für die Einblendung unserer „Datenschutzeinstellungen“ und die Verwaltung der Cookies auf unserer Webseite verwenden wir das Borlabs Cookie. Hierbei handelt es sich um ein technisch zwingend erforderliches Cookie, welches Sie nicht ablehnen können.
5.5. Von uns verwendete Cookies und andere Technologien
Eine vollständige Auflistung der Cookies, die auf unserer Webseite eingebunden werden, einschließlich weiterer detaillierter Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den Datenschutzeinstellungen unter “Cookie-Informationen anzeigen” sowie nachstehend unter 5.5.1. und 5.5.2.
5.5.1. Cookies und Technologien in eigener Verantwortung
Essenzielle Cookies
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich.
Name Borlabs Cookie
Anbieter
Eigentümer dieser Website (MGH-Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH) und somit Erstanbieter
Zweck
Speichert die Einstellungen der Besucher, welche Cookies sie beim Besuch von mtz.de akzeptieren.
Cookie Art Erstanbieter-Cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG
Art und Weise der Ein-bindung des Dienstleis-ters Plugin Einbindung: Das „Cookie-Consent-Tool“ wird aus-schließlich auf MTZ eigenen Servern betrieben.
Datenübermittlung an ein Drittland Nein (https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/)
Cookies zur Unterstützung einer Software, die der digitalen Barrierefreiheit dient
Wir verwenden Cookies, welche die Einstellungen einer Software speichern, die der digita-len Barrierefreiheit dient und es so Menschen mit Behinderung, insbesondere mit einer Seh-behinderung, ermöglicht, die Ansicht unserer Webseite auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen und somit die Nutzung zu erleichtern.
Name Eye-Able/eyeAbleVariables
Anbieter Web Inclusion GmbH
Zweck
Dient zur Speicherung der Einstellungen der Eye-Able-Assistenzsoftware.
Cookie Art Erstanbieter-Cookie
Cookie Laufzeit Unbegrenzt. Allerdings können die Besucher die Speicherdauer selbstständig über Eye-Able steuern: Über „Alles zurücksetzen“ erfolgt eine Löschung der Einstellungen. Über „Sofortansicht“ können Vorein-stellungen für den nächsten Webseiten-Besuch ge-speichert werden.
Local Storage/Lokalspeicher Alle Einstellungen, die die Besucher unserer Websei-te im Zusammenhang mit individuellen Eye-Able Funktionen (z.B. Anpassung der Schriftgröße, barrie-refreie Schrift) vornimmt, werden im Local Storage des Browsers der Besucher gespeichert. Die Speiche-rung findet nur bei aktiver Nutzung des Eye-Able Dienstes statt.
Rechtsgrundlage der Verarbei-tung Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO. Widerruf der Einwilligung für die Zukunft über unsere “Datenschutzeinstellun-gen”. Der Widerruf hat die Löschung Ihrer Einstel-lungen im Local Storage Ihres Browsers zur Folge. Die Einstellungen können von Ihnen auch jederzeit durch Leeren des Browser Caches gelöscht werden. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, können Sie die Funktionen von Eye-Able nutzen, es werden jedoch keine Einträge im Local Storage Ihres Brow-sers vorgenommen. Beim Verlassen der Webseite sind Ihre individuellen Einstellungen dann nicht mehr abrufbar.
Art und Weise der Einbindung des Dienstleisters Lokales Hosting auf unseren Servern
Datenübermittlung an ein Dritt-land Nein
5.5.2 Cookies und Technologien Dritter
Cookies externer Medien
Auf unserer Webseite www.mtz.de sind auch Cookies und Technologien Dritter eingebun-den, die im Folgenden aufgeführt sind.
Name Facebook
Drittanbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklä-rung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Name Cookies von Twitter: _widgetsettings, local_storage_support_test
Drittanbieter Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Feni-an Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklä-rung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Name Cookie von YouTube: NID
Drittanbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklä-rung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Laufzeit 6 Monate
Name Cookies von LinkedIn
Drittanbieter LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ire-land
Zweck Wird verwendet, um LinkedIn-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklä-rung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Host(s) linkedin.com
6. Soziale Netzwerke
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Name des eingebundenen Dienstes Facebook
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten Entsperrung von Facebook-Inhalten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 26 Abs. 1 TTDSG
Art und Weise der Einbindung des Dienst-leisters Verlinkung
Datenübermittlung an ein Drittland Ja
Datenschutzinformationen des Dienstleisters https://www.facebook.com/privacy/explanation
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Name des eingebundenen Dienstes LinkedIn
Zwecke, für die wir die Daten verarbeiten Entsperrung von LinkedIn-Inhalten
Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 26 Abs. 1 TTDSG
Art und Weise der Einbindung des Dienst-leisters Verlinkung
Datenübermittlung an ein Drittland Ja
Datenschutzinformationen des Dienstleisters https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
7. Kontaktformular
7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über ein einfaches Kontaktformular durch Anklicken von Links, über die Sie uns eine E-Mail senden können, möglich. In diesem Fall werden mit der E-Mail personenbezogenen Daten des Nutzers übermittelt. Dies sind i.d.R. folgende Angaben:
• Vor- und Nachname
• E-Mail-Adresse
• Betreff
• Nachricht
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten wer-den ausschließlich für die Kommunikation mit der anfragenden Person verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
7.3 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kon-taktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt ab-schließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, schränken wir die Bearbeitung ein.
8. Online-Tool zur Buchung von Seminarräumen
8.1 Erhebung personenbezogener Daten
Sie können auf unserer Webseite (www.mtz.de) unter Nutzung unseres Online-Tools Semi-narräume buchen. In diesem Fall erheben wir folgende personenbezogenen Daten:
o Vor- und Nachname der sich registrierenden Person
o Firmenname
o E-Mail-Adresse
o Telefonnummer
o Postalische Adresse
o Rechnungsadresse
o Informationen zur Seminarraumbuchung (Anzahl und Namen der Personen, für die der Raum gebucht wird, Raum, Daten, Zeiten)
8.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist für die Nutzung des Onli-ne-Tools zur Buchung von Seminarräumen erforderlich und erfolgt ausschließlich zum Zweck der Organisation und der Verwaltung der Buchung der Seminarräume. Rechtsgrund-lage für die Erhebung der Daten ist Ihre Genehmigung auf der Grundlage des Art.6 Abs.1 lit. a DS-GVO. Für die Verarbeitung der Daten, welche im Rahmen einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Seminarraum-Mietvertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
8.3 Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Online-Buchungstools und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt ab-schließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, schränken wir die Bearbeitung ein.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich in Ihrem Profil anmelden und unter „Profildaten bearbeiten“ eine Löschung anfordern. Der Widerruf hat die Löschung Ihrer Daten zur Folge. Eine Nutzung des Online-Tools zur Buchung von Seminarräumen ist danach nicht mehr möglich.
10. Pinboard
10.1 Erhebung personenbezogener Daten
Wenn Sie auf unserer Webseite (www.mtz.de) am Pinboard ein Online-Inserat aufgeben möchten, werden Sie auf die Webseite unseres Unternehmensbereichs „Munich Startup“ weitergeleitet und müssen sich dort registrieren. Dabei werden von Ihnen folgende Daten verarbeitet:
o Firmenname (Personenbezug bei Einzelunternehmern als natürliche Perso-nen)
o Kurzbeschreibung der Firma
o Anschrift
o Ansprechpartner mit Namen und E-Mail-Adresse
o Bild (optional)
o Telefonnummer (optional).
10.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist für die Nutzung des Pin-boards erforderlich und erfolgt ausschließlich zum Zweck der Aufgabe und Schaltung eines Online-Inserats. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Ihre Genehmigung auf der Grundlage des Art.6 Abs.1 lit. a DS-GVO. Für die Verarbeitung der Daten, welche im Rah-men einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages über die Pin-board-Nutzung ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
10.3 Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Pin-boards und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt ab-schließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, schränken wir die Bearbeitung ein.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich in Ihrem Profil anmelden und unter „Profildaten bearbeiten“ eine Löschung anfordern. Der Widerruf hat die Löschung Ihrer Daten zur Folge. Eine Nutzung des Pinboards ist da-nach nicht mehr möglich.
11. Auftragsverarbeiter
Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Webseite und zu den vorgenannten Zwecken gegebenenfalls an uns unterstützende technische Dienstleister (z. B. Webseitenhosting, Sup-port) weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen haben. Diese Dienstleister sind an unsere Wei-sungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Wir arbeiten mit folgenden Auftragsverarbeitern:
Auftragsverarbeiter Zweck Angemessenes Datenschutz-niveau
JWeiland.net, Jochen Weiland Webhosting und Support Verarbeitung der Daten in Deutschland
Webseitenbetreu-ung Verarbeitung der Daten inner-halb der EU
12. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
13. Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
o gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verar-beitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Her-kunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
o gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
o gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Ver-pflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendma-chung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
o gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
o gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenüber-tragbarkeit“);
o gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, so-fern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfül-lung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Wir bitten bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverar-beitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdi-gen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
o gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns ge-genüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
o gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu be-schweren.
14. Datensicherheit
MTZ stellt durch technische und organisatorische Vorkehrungen sicher, dass Ihre personen-bezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff (z.B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) geschützt werden. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Natur, den Umfang, den Kontext und den Zweck der Verarbeitung sowie die bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaß-nahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe Ziff. 3).
15. Links
MTZ ist für den Datenschutz anderer Internetauftritte oder deren Inhalt, zu denen per Link weitervermittelt wird, nicht verantwortlich.
16. Änderungen
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organi-satorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzinformationen regelmäßig auf Anpas-sungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie auf dieser Web-seite unterrichtet.
17. Datenschutz-Einstellungen anpassen
Über unser Datenschutz-Consent-Tool können Sie Ihre Präferenzen zum Datenschutz anpas-sen.
Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Dezember 2023