Zurück zur Übersicht

Pionierkraft sichert sich Millionensumme in Series-A

Maximilian Feigl | 03. Februar 2025

Pionierkraft sichert sich Millionensumme in Series-A

Pionierkraft will den Bau von Photovoltaik-Anlagen mithilfe seiner innovativen Hardware und digitalen Services realisieren. Im Fokus der Münchner stehen dabei kleinere Mehrfamilienhäuser. Denn während Solaranlagen für Einfamilienhäuser und große Mieterstromanlagen bereits boomen, ist dieser Markt – der knapp 40 Prozent des deutschen Wohnungsbestands umfasst – kaum erschlossen. Als One-Stop-Shop ermöglicht Pionierkraft hierfür ein Rund-um-Sorglos-Paket ohne […]

Pionierkraft will den Bau von Photovoltaik-Anlagen mithilfe seiner innovativen Hardware und digitalen Services realisieren. Im Fokus der Münchner stehen dabei kleinere Mehrfamilienhäuser. Denn während Solaranlagen für Einfamilienhäuser und große Mieterstromanlagen bereits boomen, ist dieser Markt – der knapp 40 Prozent des deutschen Wohnungsbestands umfasst – kaum erschlossen. Als One-Stop-Shop ermöglicht Pionierkraft hierfür ein Rund-um-Sorglos-Paket ohne administrative Aufwände und integriert PV-, Wärme- und Mobilitätsanwendungen für eine optimale dezentrale Energienutzung.

Nun konnten die Münchner erfolgreich ihre Series-A-Finanzierungsrunde abschließen und einen nicht genauer bezifferten „hohen siebenstelligen Betrag“ einsammeln. Angeführt wird die Runde von First Imagine, einer europäischen Venture-Capital-Gesellschaft mit Fokus auf Cleantech-Technologien. Mit dem Kapital will Pionierkraft seine Hard- und Softwarelösung weiter ausbauen die Entwicklung der nächsten Produktgeneration vorantreiben.

Andreas Eberhardt, CEO von Pionierkraft, erklärt:

„Die Serie-A Finanzierungsrunde ermöglicht uns die notwendige Skalierung unseres Fachpartner-Netzwerks und die Großserienproduktion unserer neuesten Energy-Sharing-Lösung, um in einer führenden Rolle echte Veränderung im Energiesektor bewirken zu können. Ich bin extrem stolz auf das gesamte Pionierkraft-Team, welches unsere heutige Position mit vielen richtigen Entscheidungen und harter Arbeit möglich gemacht hat.“

„Wir glauben, dass Pionierkraft genau die Lösung bietet, die der Markt braucht“

Alexander Starchenko, geschäftsführender Gesellschafter von First Imagine, sagt:

„Die Partnerschaft mit Pionierkraft ist ein spannender Schritt vorwärts in unserer Mission, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern. Die innovative Energie-Sharing-Lösung des Unternehmens adressiert den großen Sektor der Mehrfamilienhäuser in Deutschland, der bisher von den ansonsten boomenden Aufdach-Solaranlagen nahezu ausgeschlossen war. Diese Lücke muss geschlossen werden und wir glauben, dass Pionierkraft genau die Lösung bietet, die der Markt braucht.“

Zudem erhält das Advisory Board von Pionierkraft Verstärkung. Hartmut Michels, CEO der Standata GmbH, wird mit seiner Expertise in der Energiebranche den weiteren Rollout der Pionierkraftwerke in Mehrfamilienhäusern unterstützen. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Fach- und Führungserfahrung in der Maschinenbau- und Elektroindustrie, davon mehr als 20 Jahre bei deutschlandweit führenden Unternehmen für Betriebs- und Heizkostenabrechnung bzw. der Herstellung von Messgeräten zur Verbrauchserfassung. Michels sieht in der Lösung großes Potenzial:

„Das Pionierkraftwerk ist ein großer Schritt zum Home Energy Management System (HEMS) und somit der Taktgeber für die Energiewende im Mehrfamilienhaus.“

Neuigkeiten aus der Welt der Startups

Verwandte Artikel

Space-Ship: Maritimes Technologieunternehmen fernab von klassischen Hafenstädten

Ein maritimes Technologie-Startup in München fernab von jedem Hafen – geht das denn? Dass das ...

Comstruct sammelt 12,5 Millionen Euro ein

Das Münchner Startup Comstruct kann seine Finanzierungsrunde über 12,5 Millionen Euro erfolgreich abschließen.

EFT Mobility erhält Investition von Quantum Systems

Das Drohnenrobotik-Unternehmen Quantum Systems ist auf Erfolgskurs. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs vertreibt das Unternehmen seine ...

KI trifft Pflege: Wie Curevision die Wundanalyse transformiert

Munich Startup: Was macht Curevision? Welches Problem löst Ihr? Richard Fobo, Gründer und Geschäftsführer: Curevision ...

Talos und Max-Planck-Gesellschaft starten Icarus 2.0

Talos entwickelt satellitengestützte Ortungstechnologie für Forschung, Landwirtschaft und Logistik. Die Max-Planck-Gesellschaft nutzt die Technologie des ...

Wellabe von Mavie aus Österreich übernommen

Das Münchner Startup Wellabe hat ein mobiles „Labor“ entwickelt, mit dem es Gesundheits-Check-ups am Arbeitsplatz ...